Ein Mammut ist eine Art aus der ausgestorbenen Elefanten-Gattung Mammuthus. Mammuts lebten vom Pliozän vor etwa 5 Millionen Jahren bis hinein in das heutige Holozän. Es gibt keine endgültige wissenschaftliche Erklärung für ihr Aussterben.
Vor etwa 12.000 Jahren setzte eine Erwärmungsphase ein, begleitet von einem Rückzug der Gletscher und einem Anstieg des Meeresspiegels. Dies gilt als ein bedeutender Mitverursacher des Massensterbens der Megafauna in Nordeurasien und Amerika. Über Jahrtausende hinweg wurden offene Wälder und Grasländer durch geschlossene Wälder ersetzt. Der verfügbare Lebensraum für einige Megafauna-Arten, wie zum Beispiel das Mammut, wurde dadurch stark eingeschränkt.
Es wird angenommen, dass die letzten Mammuts vor rund 4000 Jahren* auf der Wrangelinsel (Arktischer Ozean, Nordsibirien) ausstarben. Dabei handelte es sich um die sogenannten Wollhaarmammuts (wissenschaftlicher Name: Mammuthus primigenius), die letzte überlebende Art der Gattung Mammuthus.
Anpassung an die Eiszeit
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass das Wollhaarmammut hervorragend an die extrem kalte Umgebung während der letzten Eiszeit angepasst war. Es war mit dichtem Fell bedeckt, das aus einer äußeren Schicht langer Deckhaare und einer kürzeren Unterwolle bestand. Die Ohren und der Schwanz waren kurz, um Erfrierungen und Wärmeverlust zu minimieren.
Zähne und Stoßzähne
Wollhaarmammuts besaßen große, elegant gebogene Stoßzähne sowie vier Backenzähne. Diese wurden im Laufe des Lebens etwa fünfmal ersetzt. Mit jedem Zahnwechsel wurden die Molaren größer und zeigten mehr Rillen. Es wird angenommen, dass das Wollhaarmammut die komplexesten Backenzähne aller bekannten Elefantenarten hatte. Stoßzähne und Rüssel dienten zur Manipulation von Gegenständen, zum Kämpfen sowie zur Nahrungssuche.
Körpermaße
Ausgewachsene männliche Wollhaarmammuts erreichten eine Schulterhöhe von 2,7–3,4 Metern (8,9–11,2 Fuß) und wogen bis zu 6 Tonnen (12.000 Pfund). Weibliche Tiere wurden etwa 2,6–2,9 Meter (8,5–9,5 Fuß) groß und wogen bis zu 4 Tonnen (8.000 Pfund). Ein neugeborenes Kalb wog rund 90 Kilogramm (198 Pfund).
Alter und Lebensdauer
Das Alter eines Wollhaarmammuts lässt sich grob durch das Zählen der Wachstumsringe im Querschnitt seiner Stoßzähne bestimmen. Es wird angenommen, dass ein Wollhaarmammut ein Alter von bis zu 60 Jahren erreichen konnte.
Für weitere Informationen oder Fragen schreiben Sie uns gerne an: info@arcticantiques.com
* Andere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Wollhaarmammuts möglicherweise bis etwa 1650 BC überlebt haben.
Literaturverzeichnis:
Maglio, V. J. (1973). "Origin and evolution of the Elephantidae". Transactions of the American Philosophical Society. 63 (3): 1–149.Reich, M.; Gehler, A. (2008). "Giants' Bones and Unicorn Horns Ice Age Elephants Offer 21st Century Insights". Collections – Wisdom, Insight, Innovation. 8: 44–50.
Kurten, B.; Anderson, E. (1980). Pleistocene Mammals of North America. New York: Columbia University Press. pp. 348–354.