Beschaffung und Import von hochwertigem, ethischem Mammut-Elfenbein (Mammuthus primigenius)

Die Beschaffung und der Import von fossilem, ethisch vertretbarem Mammut-Elfenbein ist ein hochspezialisiertes Geschäft. Die Branche ist streng reguliert, um den Schutz dieses wertvollen Rohstoffs sicherzustellen. Lieferanten wie die Arctic Antiques GmbH müssen die strengen Handelsvorschriften der Europäischen Union erfüllen und über Genehmigungen der russischen Regierung verfügen.

Zertifizierung von Mammut-Elfenbein-Importeuren

Mammut-Elfenbein wird hauptsächlich in den abgelegensten Regionen Sibiriens im Fernen Osten gefunden. Die sogenannten Stoßzahnsucher, die nach Mammut-Elfenbein graben, benötigen eine staatliche Lizenz, um legal nach diesem Material suchen und es beanspruchen zu dürfen. Für den Zugang zu den geschützten Gebieten Sibiriens benötigen sie militärische Freigaben sowie eine kommerzielle Transportgenehmigung. Darüber hinaus sind offizielle Genehmigungen des russischen Innenministeriums erforderlich. Unternehmen, die das Mammut-Elfenbein international handeln, benötigen Export- und Importlizenzen, um das Material aus Russland auszuführen – diese exklusiven Genehmigungen werden ausschließlich an russische Staatsbürger vergeben.

Arctic Antiques ist eines der wenigen vollständig lizenzierten Unternehmen, das alle regulatorischen Anforderungen sowohl in der Russischen Föderation als auch in der EU strikt einhält. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist für die Familie Gouralnik, die die Arctic Antiques GmbH betreibt, eine Selbstverständlichkeit – und ein Beitrag zu einem transparenten Markt, zum Schutz des wertvollen Mammut-Elfenbeins sowie zur Wahrung höchster Professionalitätsstandards.

Dank dieser strikten Einhaltung der Vorschriften kann das Unternehmen seinen Kunden auf Wunsch das deutsche Ursprungszeugnis (Englisch: Certificate of Origin, abgekürzt "CoO") für jedes verkaufte Stück Mammut-Elfenbein ausstellen lassen. Das Ursprungszeugnis ist das offiziellste Dokument für Mammut-Elfenbein gemäß deutschem Bundesrecht. Auch wenn es für den legalen Handel nicht verpflichtend ist, beantragt die Arctic Antiques GmbH es auf Kundenwunsch: 

„Es ist ein Ausdruck unserer Professionalität, den wir unseren anspruchsvollen Kunden gerne anbieten – sei es für Versicherungszwecke oder einfach zur Beruhigung. Wir glauben, dass es den Wert des ohnehin teueren Mammut-Elfenbeins zusätzlich steigert“, erklärt Sergey Gouralnik.

Erkennungsmerkmale von hochwertigem Mammut-Elfenbein

Die Unterscheidung von ethisch und legal beschafftem, fossilem Mammut-Elfenbein – einem antiken Schatz aus der Urzeit – gegenüber Elefanten-Elfenbein erfolgt über die Untersuchung der sogenannten Schreger-Linien. Diese Querschraffuren sind im Querschnitt des Elfenbeins sichtbar. Die Winkel der sich kreuzenden Schreger-Linien lassen sich messen. Durchschnittswerte dieser Winkel ermöglichen eine klare Unterscheidung:

Alle Proben von lebenden Elefanten zeigen Winkel über 100 Grad, während Proben ausgestorbener Mammuts unter 100 Grad liegen.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die natürliche Farbgebung der äußeren Mammutrinde: von Weiß, Braun, Beige, Grün bis hin zu Blau. Diese Farbtöne sind bei Elefanten-Elfenbein nicht vorhanden. Besonders begehrt ist der äußerst seltene blaue Farbton, der durch die Reaktion von Sauerstoff mit dem eisenhaltigen Mineral Vivianit entsteht – das Mammut-Elfenbein über Jahrtausende im Permafrost umgab.

Sorgfältige Behandlung für herausragende Ergebnisse

Mammut-Elfenbein tritt im sibirischen Sommer zum Vorschein, wenn der Permafrost schmilzt. Stoßzähne in gutem, natürlichem Zustand zu finden, ist äußerst selten – ein zusammengehöriges Paar vom demselben Mammut zu entdecken, noch seltener. Wird ein Stoßzahn gefunden, muss er zunächst vorsichtig von jahrtausendealtem Schlamm befreit werden. Diese Reinigung erfolgt durch spezialisierte Fachkräfte, die mit größter Sorgfalt arbeiten müssen, um das empfindliche Elfenbein nicht zu beschädigen. Ein mühsamer Prozess, der viel Geduld und Expertise verlangt.

Nach der Reinigung muss das Mammut-Elfenbein unter kontrollierten klimatischen Bedingungen langsam getrocknet werden. Durch die jahrtausendelange Lagerung im Permafrost enthält das Elfenbein Feuchtigkeit – je nach Sättigung kann das Trocknen mehrere Jahre dauern. Ein beschleunigter Trocknungsprozess bei höheren Temperaturen birgt die Gefahr, dass das Elfenbein reißt. Um die feine Oberfläche zu bewahren, muss die Feuchtigkeit langsam und schonend aus dem Innerern entweichen.

Die weißen Mammut-Elfenbeinsegmente, die Arctic Antiques verkauft, trocknen typischerweise mindestens fünf Jahre unter kontrollierten Bedingungen.

Effiziente Nutzung durch Handwerkskunst

Die Weiterverarbeitung des Mammut-Elfenbeins erfordert das Abtrennen der äußeren Rindenschicht, das Entfernen beschädigter Stellen und eine sorgfältige Sortierung nach Qualität. Arctic Antiques arbeitet mit Spezialisten zusammen, die minderwertige Stücke stabilisieren und aufarbeiten – unter Verwendung von feinstem Mammut-Elfenbein-Staub, der bei der Bearbeitung gesammelt wird.

Nichts wird bei der Weiterverarbeitung verschwendet. Dieser arbeitsintensive Prozess macht es möglich, dass auch Handwerker mit begrenztem Zugang zum hochwertigen Material dennoch mit echtem Mammut-Elfenbein arbeiten können.

Für weitere Informationen oder Fragen schreiben Sie uns gerne an: info@arcticantiques.com

Zurück

Andere Artikel

Unsere Mammut-Elfenbein Auswahl