Bitte beachten Sie, dass sich dieser Artikel ausschließlich auf das Schneiden von Mammut-Elfenbein bezieht und nicht auf stabilisierte Mammut-Backenzähne. Stabilisierte Backenzähne erfordern andere Werkzeuge und Techniken.
Sorgfältige Inspektion
Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, nehmen Sie sich Zeit, um die Maserung und Struktur des jeweiligen Stücks genau zu untersuchen. Achten Sie auf Risse oder Spalten, notieren Sie deren Position und Richtung. Außerdem sollten Sie eventuelle Krümmungen beachten.
Auch wenn Mammut-Elfenbein mit Respekt behandelt werden sollte, brauchen Sie keine Angst davor zu haben, mit diesem Material zu arbeiten. Bedenken Sie, dass unser Mammut-Elfenbein äußerst stabil und fest ist – es erinnert eher an ein weiches Metall als an Holz. Eine gründliche Inspektion des zu bearbeitenden Stücks hilft, unerwartete Fehler zu vermeiden.
Die richtige Säge auswählen
Ein entscheidender Hinweis: Verwenden Sie beim Schneiden kein Wasser oder Kühlmittel. Mammut-Elfenbein ist ein Naturmaterial. Die beim Sägen entstehende Reibungswärme öffnet ganz leicht die Poren des Materials. Wird dabei Flüssigkeit hinzugegeben, kann ein kleiner Teil davon aufgenommen werden und das Material verfärben.
Eine vollständige Liste aller verfügbaren Sägen würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Nachfolgend finden Sie jedoch die gängigsten Varianten:
1. Handsägen
Im Allgemeinen kann jede Handsäge verwendet werden, die für feine Holzarbeiten, Schmuckherstellung oder präzise Metallbearbeitung geeignet ist. Sägen mit feiner Zahnung sind wichtig für handwerkliche Präzision, da sie Kontrolle bei detailreichen, kleinformatigen Schnitten ermöglichen.
2. Bandsägen
Bandsägen sind meist die bevorzugte Wahl beim Schneiden von Mammut-Elfenbein, besonders bei größeren Stücken. Sie ermöglichen saubere, gerade Schnitte und minimieren durch ihre gleichmäßige Führung das Risiko von Absplitterungen oder Brüchen.
Verwenden Sie Markierwerkzeuge, um die gewünschten Schnittlinien auf dem Mammut-Elfenbein einzuzeichnen. Diese Linien sollten klar und präzise sein, da sie als Schnittführung dienen.
Beim Einsatz elektrischer Sägen ist eine gleichmäßige Vorschubgeschwindigkeit wichtig:
Zu schnelles Sägen kann zu Rissen oder Brüchen führen – zu langsames Arbeiten hingegen kann das Material leicht anbrennen oder verfärben.
Vieles hängt außerdem von der Wahl des Sägeblatts ab (lese unten).
3. Dekupiersägen
Für filigrane Muster oder besonders präzise Arbeiten ist eine fein gezahnte Dekupiersäge ideal. Sie ermöglicht es dem Handwerker, detaillierte Formen und Rundungen auszuarbeiten.
Nach dem Zuschnitt können die Kanten verfeinert werden. Feinkörniges Schleifpapier oder spezielle Elfenbeinfeilen eignen sich hervorragend, um raue Stellen zu glätten und ein sauberes Finish zu erzielen.
Das richtige Sägeblatt wählen
Neben der Wahl der Säge ist die Auswahl des passenden Sägeblatts ebenso entscheidend – wenn nicht noch wichtiger. Die Anzahl der Zähne pro Zoll (TPI – teeth per inch) bestimmt, wie sauber oder aggressiv ein Schnitt erfolgt.
1. Niedriger TPI (2–6): Sägeblätter mit geringer Zahnung sind zu grob für Mammut-Elfenbein. Sie können Risse, Absplitterungen oder gar Brüche verursachen. Vermeiden Sie diese.
2. Mittlerer TPI (10–20): Diese Blätter bieten einen guten Kompromiss. Für die meisten Schneidarbeiten erzielen Blätter mit mittlerer Zahnung eine ausgewogene Kombination aus Effizienz und glatter Oberfläche.
3. Hoher TPI (20+): Ideal für detailreiche und präzise Arbeiten. Diese Blätter schneiden zwar langsamer, liefern aber ein besonders sauberes Ergebnis. Bei empfindlichen Bereichen oder wenn höchste Präzision gefragt ist, sind sie die richtige Wahl.
Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Sägen und Sägeblätter, um ein optimales Ergebnis zu erzielen – vermeiden Sie Werkzeuge minderer Qualität.
Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: info@arcticantiques.com